Konzept Ô2Continents – eine neue gastronomische Reise
Ô2Continents bietet ihre Kochkunst zur Förderung der Multikulturalität der Gesellschaft.
Wir bieten Ihnen einen einzigartigen kulinarischen Service in einem Konzept für Reisende im Geiste, Neugierige, quasi ein Festkonzept, dass gerade auch für Firmen, Botschaften und für private Veranstaltungen ein anspruchsvolles Konzept darstellt.
Ein kulinarischer Vorschlag, der Arpeggios aus afrikanischen Gewürzen subtil mit der europäischen, amerikanischen oder asiatischen Cuisine vereint, sowie asiatische Aromen mit dem Know-how des Alten Kontinents vermischt, um Sie in einer Symphonie der Sinne zu verführen!
SANDRINE LINGOM
Gründerin, Geschäftsführerin
Sandrine Lingom ist Absolventin der Fakultät für Wirtschaftsrecht und trägt einen Master of Law (L.L.M.) von der Wirtschaftsuniversität Wiesbaden. Sie begann ihre Karriere als Anwälting für Steuerrecht in Deutschland und Luxemburg.
Doch dann wurde sie von den zarten Erinnerungen an die wundervolle Küche ihrer Mutter eingeholt.
Sie möchte ihr nun Tribut zollen, indem sie die Schönheit der kulinarischen Verschmelzung unserer wundervollen Kontinente hervorhebt. Mit Talent, Kreativität und Hingabe präsentiert sie die Verschmelzung von Kontinenten und ihren ganz besonderen Aromen auf einem Tisch.
In der Tat ist Sandrine von der Idee beseelt, dass Reisen und Begegnungen die kulinarische Kunst sublimieren und neugierige Gaumen verzaubert.
JEAN-MARIE BUCUMI
Sternekoch Ô2Continents
1999 machte Jean-Marie Bucumi seinen Abschluss an der Hotelfachschule in Brüssel. Nachdem er in den Küchen mehrerer renommierter Restaurants der belgischen Hauptstadt gearbeitet hatte (Orangeraie Roland Debuyst, Sea Grill,…), zog er mit seinem Messerkoffer als einzigem Unternehmen an die französische Riviera.
Er ist der zweite Küchenchef für prestigeträchtige Namen wie ‚La Réserve de Beaulieu‘, die ‚Moulin de Mougins‘ und schließlich ‚La Palme d’Or‘, ein Doppelsterne-Restaurant im berühmten Hotel ‚Martinez‘. Nach 8 Jahren in Frankreich beschloss Jean-Marie Bucumi, nach Belgien zurückzukehren, mit dem Ehrgeiz, Chefkoch seines eigenen Etablissements zu werden. Eine Ambition, die mit der Eröffnung des Bistro Racine bald Wirklichkeit werden wird.
Als leidenschaftlicher Kulturliebhaber nutzt er die kulinarischen Künste, um seiner Kreativität durch eine Küche mit gemischten Aromen Ausdruck zu verleihen. Seine Inspiration kommt aus der Kunst des Reisens und seiner kulturellen Mischung, die er leidenschaftlich in den Dienst des Gourmet-Gaumens stellt.
YVON MBIAVANGA
Chef Ô2Continents
Im Alter von 9 Jahren entdeckte Yvon zusammen mit seiner Mutter das Kochen, und 2007, im Alter von 16 Jahren, entschied er sich nach einem Sommer in St. Lary, eine professionellere Karriere zu beginnen. Nach einem Telefonanruf begann er im Ed Wood Café mit einem Vertrag zur beruflichen Qualifizierung. Aber die wahre Liebe auf den ersten Blick kam, als er jeden Morgen am Café Régent (Place Gambetta) vorbei lief. In dem Moment, als Yvon die Entscheidung traf, seine Dienste anzubieten. Ein sofortiger Erfolg für seine Lehrzeit, die 2 Jahre dauern wird. Eine rasante Entwicklung, die er seiner Chefin Yannick Arrieta zu verdanken hat. Ohne seine Ausbildung abgeschlossen zu haben, wird er vom Chef du Grand Hôtel, Pascal Nibaudeau, angeworben. Das Abenteuer wird 4 Jahre in diesem beeindruckenden Haus dauern. Nach seiner Ankunft als Angestellter endet er mit 21 Jahren als Junior Sous-Chef und seine Leidenschaft für die Gastronomie wird weiter wachsen.
Er folgt seinem Chefkoch Pascal Nibaudeau 1 Jahr lang bei seinem neuen Projekt im Café Pinasse (Cap Ferret). Nach 5 Jahren der Zusammenarbeit treibt ihn sein Wunsch nach Herausforderungen ins Hotel de Sèze, eine wahre Liebesaffäre mit Chefkoch Laurent Costes. Nach einem Abstecher in das Restaurant Chez Mémé sieht sein Chefkoch Nicolas Haros in ihm Potenzial, Chancen und Zuversicht. Er zögert nicht, ihn dem Schöpfer der Brasserie des terres neuves vorzustellen, die ihm eine Stelle als Chefkoch anbietet. Einige Monate später erhielt Yvon einen Anruf von der Nicolas-Lascombes-Gruppe. Sie boten ihm an, sich ihrem neuen Restaurant in der 7 de la Cité du Vin anzuschließen. Eine Weihe für diesen jungen Koch.
Heute lässt Küchenchef Yvon seine Küche entdecken, sie ist erfinderisch, einfach und kreativ. Er möchte, dass es eine Brücke zwischen Generationen und Kulturen ist. Er will hellsichtig sein, neue Geschmacksrichtungen erforschen und sich für neue kulinarische und technische Perspektiven zur Verbesserung und Verfeinerung der afrikanischen Küche einsetzen und vor allem eine Geschichte erzählen: Unsere! Eine goldene Generation!
NATHALIE BRIGAUD
Cheffe Ô2Continents
Nathalie Brigaud Ngoum stammt aus Kamerun, ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Sie übt ihre Kunst hauptsächlich durch ihre Struktur Envolées Gourmandes aus, ein neues Konzept des Schreibens und Kochens.
Das Abenteuer Envolées Gourmandes wurde aus zwei Leidenschaften und drei Willen geboren. Leidenschaft zum Kochen und zum Schreiben. Der Wunsch, seine Adelsbriefe der Emotion zu geben, die über die Technik in der Küche hinausgeht, die Förderung der afrikanischen Gastronomie und Produkte, insbesondere der Kameruner, und schließlich der brennende Wunsch, gegen Analphabetismus, Analphabetismus und Analphabetismus zu kämpfen Ausschluss durch Kochkunst bei gleichzeitiger Förderung des kreativen Schreibens.
Nathalie, die bereits ein Diplom in vergleichender Literaturwissenschaft im 3. Zyklus, einen auf Marketing und Vertrieb spezialisierten Master sowie 3 HEC Paris-Zertifikate (Stand-up) für Unternehmertum besitzt, ist auch die glückliche Inhaberin (Juli 2017) eines professionellen Eignungszertifikats (CAP) Küchenoption.
Diese Enthusiastin, die es liebt, ihr Fachwissen weiterzugeben, unterstreicht das kulinarische Know-how Afrikas und den gastronomischen Erfindungsreichtum des Kontinents. Sie bietet in zahlreichen Workshops für Unternehmen und Privatpersonen, kurzlebigen Restaurants sowie auf ihrem Blog envoleesgourmandes.com an.
Nathalie arbeitet derzeit in enger Zusammenarbeit mit engagierten Akteuren aus bestimmten Ländern des afrikanischen Kontinents an Projekten zur Schulung und Förderung lokaler Produkte.
Sie hat kürzlich ein neuartiges, poetisches und Gourmet-Buch verfasst, um es anders zu konsumieren. Es ist sowohl eine Hommage an seine verstorbene Mutter als auch ein Schrei der Liebe zu den landwirtschaftlichen Reichtümern des afrikanischen Kontinents durch etwa fünfzig originelle und kreative Rezepte, die auch kulinarischen Techniken von hier und anderswo einen hohen Stellenwert einräumen.
Zwischen Tradition und Innovation findet sie ihren Weg in die üppige gastronomische Landschaft und ihre jüngste berufliche Tätigkeit ist bereits anerkannt.
AHAMADA BINALI
Chef Ô2Continents
Geboren auf dem Archipel der Komoren und aufgewachsen in Marseille, Küchenchef Ahamada Binali lernt kulinarische Kunst in der Region Paris aus.
Schon als Kind kam Ahamada Binali dank seiner Mutter in Berührung mit Aromen und Gewürzen. Alles was sie ihm beibrachte, nennt er er heute seine „afrikanische Geo-Gastronomie“, eine Identitätssuche rund um die Gastronomie Afrikas.
Der klassisch ausgebildete Chefkoch Ahamada Binali ist im Café Madeleine, im Pavillon du Luxembourg und in der Brasserie Georges V zum Küchenchef aufgestiegen.
Chefkoch Ahamada Binali hat es geschafft, seine Fähigkeiten um drei Dienstleistungen herum zu mobilisieren: Event-Catering, Privatkoch und kulinarischer Berater.
Event-Caterer und Privatkoch
Unter den professionellen Kooperationen sind zu nennen: das Ministerium für Überseegebiete, Moon Look, Réva le Réseau, Black Fahrenheit, Eden 5, Nofi, Sofistik und die Crêperie Caramel Sarrasin, Grown Kid Music, AKM design, Roots magazine, Be Live 4 Africa, das Maison de l’Artisanat und die Teilnahme an 3 Ausgaben des Internationalen Festivals der Gastronomie, die Plattform der komorischen Vereine von Seine Saint-Denis
Kulinarischer Berater
Wir können unter anderem die Restaurants The Groovy, La Villa Massaï oder l’Escale Moroni auf den Komoren zählen, dank der Unterstützung von Modec, dem Maison de l’Artisanat und Management 4.0.
Seine Expertise hat ihm auch die Berufung in die Jury des Goût de France auf den Komoren 2018 eingebracht, eine Veranstaltung, die von der französischen Botschaft auf den Komoren unterstützt wird.
Sein Engagement, seine Entschlossenheit und seine Professionalität ermöglichen es ihm, 2019 zum Botschafter der Komoren bei der World Gastronomy Organization ernannt zu werden.
FATOUMATA MIETE
Cheffe Ô2Continents
CheFatou, früher bekannt als Ô Délices Gourmet, entschied sich, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen, indem sie nach einer 15-jährigen Karriere in Marketing und Kommunikation bei P&G (Procter & Gamble, das die Marken Pampers, Ariel, Gilette und Always verwaltet) ihr eigenes Catering- und Konditoreiunternehmen aufbaute.
CheFatou hat es immer geliebt Ihre klientel mit ihren Torten und Fingerfood zu verwöhnen. Heute organisiert sie hauptsächlich professionelle und private Events für die Größten.
Ihre Zukunftspläne? Mit ihrem Cap Patissier, das sie als freie Kandidatin bei Michel et Augustin im Juli 2019 erhält, und dem Hochzeitsplaner-Zertifikat im Januar 2020, geht CHEFATOU in die nächste Stufe mit einem innovativen E-Restaurationsprojekt auf dem Food-Tech-Markt in Partnerschaft mit FOODAFRO: eine E-Restauration, die die exotische Küche, genauer gesagt: Afrikanische Gastronomie mit einem modernen Twist ehrt.
VICTOIRE GOULOUBI
Cheffe Ô2Continents
Als italienisch-kongolesische Küchenchefin definiert Victoire das Kochen als „eine Geburt“, das Ergebnis einer kreativen Kombination der unendlichen Vielfalt von Rohstoffen zwischen Kulturen und Traditionen. Eine Mulatto-Cuisine, mit farbenfrohen und ausgewogenen Aromen, mit Gerichten, die Harmonie, Eleganz, aber auch Lebendigkeit ausdrücken, dank der perfekten Kombination von Zutaten, die Symbole der italienischen kulinarischen Tradition und der von Afrika (und darüber hinaus) sind.
Im Alter von 23 Jahren lernte sie in Mailand die Haute Cuisine kennen, in renommierten Hotels und Restaurants, wo sie mit verschiedenen Michelin-Stern-Köchen zusammenarbeitete.
Später als Küchenchef in Hotels und Luxus-Restaurants in der Stadt Mailand, begann Chef Victoire ihre ersten Preise zu gewinnen:
*Preis des Touring Club Italien für gute Kochkunst;
*Preis des „Run Zaccapa des Gambero Rosso“;
*Botschafterin der „We Women“ für die Expo 2015;
*Anerkennung der Identità Golose als „Godmother of Mixed Kitchens“ und einer der italienischen Gastköche San Pellegrino für die Expo 2015.
Ihre kulinarische Philosophie wurde als „eine biodiverse beeinflusste Küche“ gemäss Massimo Bottura (The World’s Best Chef 2018) definiert, an dessen Seite sie als erste und einzige afrikanische weibliche Chefköchin, die diplomatischen Delegationen während der expo 2015 durch ein Abendessen namens „das Abendessen der Abendessen“ ( Ein Abendessen, das von Chefkoch Massimo Bottura * Michelin und bester Koch der Welt,
Chefkoch Giorgo Nava EatOut Award Südafrika,
Chef Luca Montersino *Michelin, bester Koch und bester Pâtissier Italiens und Chef Victoire vorbereitet wurde).
Nach Schließung ihres Restaurants Victoire im Jahr 2015, erhielt Chef Victoire die Auszeichnung „Frau des Jahres 2015“ bei den „Africa-Italy Business Awards“. Sie wurde als erster und einziger afrikanischer Chefkoch Finalist in der TV-Sendung „Top Chef Italy“ ausgezeichnet. Victoire ist auch Trainerin in mehreren italienischen Einrichtungen, darunter Eataly Mailand.
Sie teilt ihre Erfahrungen und Ansichten über ihren Beruf in dem preisgekrönten Film des französischen Regisseurs Verane Frediani: In search of Women Chefs (2016).
Victoire ist die Gründerin von Make Taste & Change by Victory, einem kurzen Videoformat, in dem sie Geschichten, Emotionen und Zukunftsbotschaften in persönliche, auf die eingeladenen Gäste zugeschnittene Rezepte umwandelt und interpretiert (auf dem Parabere International Forum 2018 als eines der besten „fünf Speed-Projekte“ vorgestellt). Derzeit ist sie Autorin und Moderatorin der Sendung „Il Tocco di Victoire“ auf dem Kanal Gambero Rosso Sky Chanel.
BATOR DIENG
Cheffe Ô2Continents
Schon als Kind kam Chef Bator dank ihrer Großmutter mit den Aromen, Gewürzen und Genüssen des Esstisches in Berührung.
Im Jahr 2016 beschloss sie, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. Sie kündigte ihren Job als Vertriebs- und Marketingassistentin, um eine Gastgewerbefachschule zu besuchen.
Nachdem sie ihr Diplom erhalten hatte, gründete Bator ihr Catering-Unternehmen, das sie „Teranga House“ nannte, es war der Beginn eines neuen Abenteuers.
Bator fühlte sich wieder lebendig. Sie begann, Veranstaltungen für den Palast von Versailles, das Louvre Museum, in Dublin für Google und viele mehr zu organisieren…
Chefköchin Bator ist stolz darauf, mit ihrer Kreativität die Wünsche ihrer Kunden zu erfüllen und ihnen die Produkte des afrikanischen Bodens durch kulinarische Künste näher zu bringen.
Ihr Hauptziel ist es, ihre Kunden weiterhin mit Hilfe ihrer vielfältigen kulinarischen Kreationen auf kulinarische Reisen mitzunehmen.
Als Frau und Mutter ist Bator stolz darauf, ein gutes Vorbild für ihre kleinen Mädchen zu sein.
JEAN-RONY LERICHE
Chef Ô2Continents
Jean-Rony Leriche est un chef caribéen prometteur, il est né et a grandi en Guadeloupe, de parents Haïtiens et fait la fierté des îles de la Caraïbe.
Formé, par le chef étoilé Frank Renimel, le chef cuisinier jongle avec les carrières comme avec ses couteaux. Chef cuisinier, chef pâtissier, auteur, chef à domicile, traiteur, cuisinier de dessert en restauration. Ancien basketteur en nationale et vice- champion Midi-Pyrénées, il est aussi licencié en chimie et professeur de cuisine.
Travail, sens du partage, passion et ténacité l’ont hissé au rang de maître restaurateur, qui lui ont valu une place dans le guide gastronomique Gault et Millau dont une toque pour son restaurant Leriche de saveurs.
Jean-Rony Leriche s’apprête à relever de nouveaux challenges avec l’ouverture d’un nouveau concept gourmand à Toulouse „Maison JR Leriche“(rentrée 2020) et l’implantation de son restaurant „Leriche de saveurs“ à Paris (courant 2021). Son restaurant gastronomique est susceptible d’obtenir une étoile au guide Michelin, le Chef Caribéen y travaille énormément.
CLARENCE KOPOGO
Cheffe Ô2Continents
Geboren in der Zentralafrikanischen Republik als Tochter eines Fußballers und einer Haushälterin einer berühmten Hotelkette, die Chefköchin Clarence
KOPOGO beschließt 2014, sich in den Berufen der der kulinarischen Künste, mit dem Ziel, ein Catering-Unternehmen mit afrikanischen Einflüssen zu gründen.
2015 nimmt sie an der Ausbildung ‚ Cuisine Mode D’emploi ‚ des Sternekochs Thierry Marx und gründet zusammen mit ihrer Schwester im selben Jahr das Restaurant ‚ Table Nali‘, mit dem Ziel, die afrikanische Küche entdecken lassen. Zentralafrikanische und andere Küchen entdecken zu lassen. Afrikas, die der breiten Öffentlichkeit noch unbekannt sind, zu fördern.
Während ihrer Umschulung wurde ihr klar, dass die afrikanische Küche der breiten Öffentlichkeit wirklich unbekannt sind und dass es viele Vorurteile gibt: zu scharf, zu viel scharf, mangelnde Gastfreundschaft und Beherrschung der Etiketten …
Als echte „Erforscherin der afrikanischen Küche“ begann sie mit einer regelrechten Recherchearbeit. Sie fand keine Enzyklopädie, die die Geschichte der afrikanischen Gastronomie beschrieb. noch ein Verzeichnis der Produkte, die in diesen Küchen verwendet werden.
Nach dem Ende des Abenteuers „Table Nali“ im Jahr 2019 beginnt die Chefin Clarence damit, in ihren Workshops ihre Expertise in Workshops unter ihrer Marke „The Kwest by Clarence“ an. Man muss es wörtlich mit Clarences Streben übersetzt werden. Dieses ihr eigene Universum ist ein Raum für hybride Reflexionen, die über eine Rückkehr zu empirischen Küchen (weil weil man zu den Wurzeln und ihrer Geschichte zurückkehren muss), um neue Formen zu definieren. Konturen zu definieren, die sie als neue Küchen Afrikas bezeichnet.
Ihre kulinarische DNA findet ihre Essenz in ihrem Wunsch, das Erbe der afrikanischen Küchenkulturen durch einen neuen Ansatz zu verwerten.
Sie ist immer auf der Suche nach neuen Geschmäckern (ihre hybride Küche hat keinen Code), sie schöpft aus ihre Inspiration aus einer Vielzahl von Einflüssen, bleibt dabei aber tief verwurzelt in den afrikanischen Kulturen, von denen sie das praktische Wissen ihrer Mutter und ihrer Tanten übernommen hat.
Indem sie diese erlernten Handgriffe nachahmt, um den Geschmack und den Geruch der Küche ihrer Mutter zu finden, konnte sie sich nicht vorstellen, dass das Kochen einmal zu ihrem Beruf wird.
Dieser Lerndrang, um ihre Kenntnisse und Techniken in den Künsten und ihr Wissen über die französische Gastronomie werden ihr helfen, sich in der afrikanischen Küche zurechtzufinden. Sie erkannte, was für ein unglaublicher Vorteil es ist, wenn man wie sie aus mehreren Kulturen stammt.
Clarence ist ‚ Young Leader ‚ der Klasse 2021 der French-African Foundation.
This post is also available in: Französisch Englisch